Friedrich-List-Schule Ulm

ANSPRUCHSVOLL – MENSCHLICH – PRAXISNAH

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Friedrich-List-Schule. Die Friedrich-List-Schule ist eine Berufsbildende Schule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und befindet sich mitten im Herzen von Ulm, nur wenige Meter vom Münster entfernt.

UNSERE

Schularten

Kaufmännische Berufsschule

Berufsfachschule Wirtschaft

Berufskolleg I

Berufskolleg II

3-jähriges Wirtschaftsgymnasium

6-jähriges Wirtschaftsgymnasium

Termine

Informationsabende FLS

Alle Veranstaltungen finden im Gebäude am Kornhausplatz statt.

WG 6-jährig

Mittwoch, 08. Februar 2023, 18:00 Uhr
Mittwoch, 10. Mai 2023, 18:00 Uhr

WICHTIGE

Informationen

Prüfungen KBS Sommer 2023 – ONLINE

Die KBS Sommerprüfungen stehen nun final fest und sind online.

Alle kaufmännischen Ausbildungsberufe
09.05. – 11.05.2023

Ausnahmen:
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
25.04.2023 und 09.05., 10.05.2023

Englisch KMK-Zertifikat
12.05.2023

FLS goes

Social!

Kennen Sie schon unseren Instagram-Account? Hier werden regelmäßig, ähnlich zu unseren News hier auf der Website, neue Inhalte, Informationen und Einblicke in unsere Schule gepostet. Schauen Sie auf unserer Instagram-Seite vorbei und folgen Sie uns!

WAS GIBT ES

Neues?

FLS auf der Didacta

Zwei Kolleginnen waren auf der diesjährigen Bildunsmesse Didacta in Stuttgart. Sie stellten die ökumenische Schulseelsorge an der Friedrich-List-Schule vor. Die Schulseelsorge unterstützt uns in allen, besonders aber in schwierigen Lebenslagen. „Ökumenische...

Besuch im Landtag

Am Freitag durften die Klassen 9 und die 12-4 den Landtag in Stuttgart besuchen, um Politik hautnah zu (er)leben. Nach einer interessanten Einführung in die Strukturen und Aufgaben des Landtags ging es für die SchülerInnen in den Plenarsaal. Dort konnten Sie der...

FLS Buchclub!

„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“- Heinrich Heine - Heute startet der Buchclub der FLS. Alle Schülerinnen und Schüler sind dazu recht herzlich eingeladen.Im Buchclub wollen wir gemeinsam etwas lesen, uns darüber...

Frohes neues Jahr 2023!

Die Friedrich-List Schule Ulm wünscht ein frohes neues Jahr und einen guten Start am Montag!

Planspieltage Industrie 2022 in Unterjoch

Im Folge der Berufsausbildung zum Industriekaufmann/kauffrau im dritten Lehrjahr ist es gang und gäbe, auf die sogenannten Planspieltage zu fahren. Die diesjährigen Planspieltage haben dieses Jahr in Unterjoch stattgefunden, hierbei waren die Schülerinnen und Schüler...
„Nichts wie weg“ – Internationale Jugendmobilität

Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Der Name erinnert an Erasmus von Rotterdam, einen europäisch gebildeten Humanisten der Renaissance. Er war Theologe, Priester, Philosoph, Philologe und Autor zahlreicher Bücher.

In der Schulbildung verfolgt Erasmus+ das Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der Europäischen Union sowie die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern. Je nach Aktion und Projekt richtet sich Erasmus+ an Jugendliche zwischen 13 und 30 Jahren. Damit nimmt Erasmus+ „Jugend in Aktion“ die ganze Lebensphase Jugend in den Blick. Schüler, Auszubildende, Studierende, Berufstätige – hier können alle von den Fördermöglichkeiten der EU profitieren.

Junge Menschen sollen über Erasmus+ wichtige Schlüsselkompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung erlangen. Dies gilt insbesondere für Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf.

Erasmus+ möchte auch die Chancen von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Es dient der Förderung der Aus- und Weiterbildung, insbesondere der grenzüberschreitenden beruflichen Bildung. Dabei werden die Projekte nicht von der EU selbst organisiert, sondern von Institutionen und Organisationen, z.B. von Schulen, in den einzelnen Ländern. Junge Europäerinnen und Europäer sollen Lust bekommen, die Zukunft der EU mitzugestalten. Das Programm von Erasmus+ möchte Solidarität und Toleranz über Grenzen hinweg wecken und jungen Menschen das Gefühl einer aktiven europäischen Bürgerschaft vermitteln. Erasmus+ bringt somit eine europäische Dimension in die alltägliche Arbeit an Schulen. Grenzüberschreitende Kooperationen und europäischer Erfahrungsaustausch werden möglich. Mit Erasmus+ erfährt das formale und informelle Lernen eine höhere Anerkennung, ganz nach dem Motto „Changing Lives – Opening Minds“.

„Attempto!“

Projekte

HIER geht es zu den spannenden Projekten die wir im Rahmen von Erasmus+ durchgeführt haben.

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag
07:30 – 13:15 Uhr
15.00 – 16.00 Uhr

Freitag
7.30 – 13.00 Uhr

FLS

Anspruchsvoll - Menschlich - Praxisnah